INHALTSVERZEICHNIS
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.
Doppelkinn entfernen ohne OP – die häufigsten Ursachen und besten Übungen
Häufig gilt eine schlechte Ernährung als Ursache für die Bildung eines Doppelkinns. Es gibt aber auch eine Reihe von Ursachen und Angewohnheiten, die dir vielleicht noch nicht bewusst sind. Hier findest Du weitere Faktoren, die zur Entstehung eines Doppelkinns beitragen können und Übungen zur natürlichen Entfernung des Doppelkinn ohne OP.
Die häufigsten Ursachen für das Doppelkinn
Ein Doppelkinn ist in der Regel das Ergebnis von Fettansammlungen um den Platysma-Muskel. Dieser Muskel bedeckt die Kinnbasis und nahezu die gesamte Vorderseite des Halses. Wenn sich in diesem Bereich des Gesichts Fett ansammelt oder die Muskulatur erschlafft, ist ein Doppelkinn die Folge.
Eine Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln, ungesunden Fetten und Kalorien kann zwar zu einer unerwünschten Gewichtszunahme im Gesicht führen, ist aber nur einer von vielen möglichen Ursachen, die zu einem Doppelkinn beitragen.
Auch interessant –> Antig Aging Ernährung – die besten Lebensmittel für faltenfreie und reine Haut
Übergewicht kann die Ursache für einen erschlaffenden Hals und ein Doppelkinn sein, aber auch die Schwächung der Muskeln im Laufe der Zeit und der Verlust der Elastizität der Haut sind dafür verantwortlich. Die gute Nachricht: Wir können Muskeln im Gesicht- und Halsbereich genau wie am Rest des Körpers ansprechen und aktivieren. Unten findest Du die besten Gesichtsyoga Übungen, mit denen Du das Doppelkinn entfernen kannst.
Es gibt aber auch eine Reihe “schlechter Angewohnheiten” sowie Defizite in unserer Körperhaltung insgesamt, die zur Entstehung des Doppelkinns beitragen und die Muskulatur und Straffheit des Hals-Kinn-Bereichs beeinflussen können.
Körperhaltung und schlechte Angewohnheiten als Ursache für das Doppelkinn
Wie oft am Tag hälst Du deinen Kopf gesenkt, um auf das Smartphone oder Tablet zu schauen? Eine nach vorne gesenkte Kopfhaltung erhöht die Belastung der Muskeln an der Halswirbelsäule, die für die Aufrechterhaltung von Kinn und Kopf verantwortlich sind.
Mit der Zeit führt eine schlechte Haltung zu einem muskulären Ungleichgewicht, da dein Körper nach Möglichkeiten sucht, Kopf und Kinn oben zu halten. Das Ergebnis sind unscharfe Kinnkonturen, eine schwache Halsmuskulatur und ein zunehmendes Doppelkinn.
Diesen Kreislauf können wir nur durchbrechen und das Doppelkinn entfernen, wenn wir an der Abgewöhnung schlechter Angewohnheiten und der Verbesserung unserer Körperhaltung insgesamt arbeiten. Eine bessere Körperhaltung lässt sich nicht von heute auf morgen erreichen, aber Du kannst mit kleinen Schritten beginnen. Richte deinen Blick im Alltag wieder mehr nach vorne, hebe das Smartphone vor die Augen und sorge für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung falls du viel am PC arbeitest.
Auch das Praktizieren von Yoga für den restlichen Körper, kann dich dabei unterstützen, Defizite in der Körperhaltung und Verspannungen aufzulösen. Integriere so viel Bewegung wie möglich in dein Leben, die deine Muskeln insgesamt wieder entspannter und flexibler werden lässt. Für das Gesicht starte mit einer ganzheitlichen Gesichtsyoga-Routine.
Eine Einführung in Gesichtsyoga und Übungen für das gesamte Gesicht findest Du hier –> Anleitung Gesichtsyoga – die besten Übungen
Weiter unten findest Du die besten Übungen zur Entfernung des Doppelkinns ohne OP.
Mewing gegen das Doppelkinn – Wo befindet sich deine Zunge?
Wenn dein Gesicht ruht, wo befindet sich deine Zunge? Idealerweise liegt sie am oberen Gaumen (Palette). Oft liegt sie jedoch fälschlicherweise unten oder mittig im Mund.
Wenn die Zunge nicht am Gaumen anliegt, zieht das untere Gesicht alle Muskeln und die Haut nach unten, was zu einer Erschlaffung und auch einem Doppelkinn führen kann. Dabei sollte die Zunge nicht nur leicht mit der Spitze den Gaumen berühren, sondern möglichst ganz anliegen.
Ein Drittel des Zungenrückens sollte flach am Gaumen anliegen. Dieses “flach” ist wichtig. Viele Menschen haben bereits die Angewohnheit, ihre Zunge oben zu halten, aber nicht in der Ebene. Zwischen Zunge und Gaumen ist meist ein Spalt. Es sollte kein Spalt dazwischen sein, da die Zunge den schweren Schädel anhebt und eine gewisse Spannung in den Wangenbereichen erzeugt. Auf diese Weise baust Du auch Wangenmuskeln auf, die tendenziell zu den unterforderten Gesichtsbereichen gehören und mit der Zeit das Gesicht optisch absinken lassen.
Solltest Du die Zunge nicht einfach und schmerzfrei am Gaumen halten können, ist es ratsam einen Therapeuten zu konsultieren.
Doppelkinn entfernen mit Gesichtsyoga-Übungen
Niemand stellt infrage, dass Sport und Yoga für den restlichen Körper dazu beitragen, unsere Figur zu definieren, Muskeln gesund zu erhalten und viele weitere Vorteile für unseren Körper haben.
Aber was passiert, wenn wir dieselben Strategien auf unser Gesicht anwenden? Gesichtsyoga umfasst gezielte Übungen, um die Muskulatur und das myofasziale Bindegewebe in unserem Gesicht wieder sanft zu aktivieren und zu entspannen. Wir können auf diese Weise unser Gesicht mit einer vollkommen natürlichen Methode wieder in Form bringen, unterforderte Muskeln aktivieren und überforderte Muskeln und Bewegungsmuster wieder entspannen.
Die Übungen eignen sich nicht nur, um das Doppelkinn zu entfernen und wieder eine schärfere Hals-Kinnlinie zu definieren. Meiner Erfahrung nach ist die beste Gesichtsyoga-Routine immer eine ganzheitliche Praxis für das Gesicht. Auch wird durch die regelmäßige Gesichtsyoga Praxis und das Einbeziehen weiterer natürlicher Anti-Aging-Methoden wie das Schröpfen im Gesicht deine Kollagenproduktion wieder angekurbelt und die Elastizität der Haut verbessert.
Mit regelmäßigem Gesichtstraining kannst Du selbst für ein Face Lift sorgen und das Doppelkinn entfernen, ganz ohne OP.
Weitere Übungen für das gesamte Gesicht findest Du hier –> Anleitung Gesichtsyoga – die besten Übungen
Übung gegen das Doppelkinn – Die Nase berühren
Gesicht und Hals sind eng miteinander verbunden. So kann das Doppelkinn auch Ergebnis einer Schwäche der Muskulatur des Mundbodens sein. Diese Gesichtsübung hilft, die Muskeln zu stärken und das Kinn insgesamt anzuheben.
- Lege deinen Kopf leicht in den Nacken. Öffne deinen Mund etwas, das Kinn bewegt sich leicht nach unten.
- Strecke deine Zunge so weit in Richtung Nasenspitze wie es angenehm ist
- Fasse dir mit einer Hand unter das Kinn und spüre die Anspannung im Mundboden
- Bewege deine Zunge auch sanft von links nach rechts in Richtung Mundwinkel
- Halte die Position circa 20 Sekunden. Entspanne und wiederhole.
Der gestreckte Luftkuss – Straffung für Hals und Doppelkinn
Und hier kommt die zweite Übung zur Entfernung des Doppelkinns.
- Nimm eine bequeme und aufrechte Haltung im Sitzen ein.
- Lehne den Kopf leicht zurück und schaue während der Übung Richtung Decke, so dass Du eine leichte Dehnung in der Hals-Vorderseite spürst.
- Für mehr Dehnung forme die Lippen nun zu einem Kussmund. Sollten während dieser Position Falten um den Mund herum entstehen, stülpe Deine Lippen leicht nach außen oder benutze Deine Hände, um Falten seitlich des Mundes abzudecken.
- Halte die Position für circa 30 Sekunden. Wiederhole die Übung.
Bitte mache diese Übung zur Entfernung des Doppelkinns nicht bei Nackenproblemen.
Autor: Sarah
Sozialpsychologin, ganzheitliche Gesundheits-& Ernährungsberaterin und ausgebildete Gesichtsyoga Coachin. Interessiert an allen Dingen, die Körper und Schönheit auf natürlichen Weg unterstützen. JUNGNATUR ist für mich der Ort, an dem ich all mein gesammeltes Wissen mit euch teilen möchte.
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.