Published On: 2025-05-11|Last Updated: 2025-05-18|
Diese Seite enthält Links zu unseren Face Yoga Online Kursen sowie Werbelinks von Partnernetzwerken. Beim Klick auf einen Link erhalten wir eine kleine Provision. Damit unterstützt Du die Finanzierung dieser Seite. Vielen Dank!

INHALTSVERZEICHNIS

Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.

Gesichtsyoga gegen hängende Mundwinkel

Hängende Mundwinkel sind ein häufiges Thema in meinen Gesichtsyoga-Coachings. Viele empfinden sie als störend, weil sie dem Gesicht einen müden, traurigen oder grimmigen Ausdruck verleihen – auch wenn die innere Gefühlslage eine ganz andere ist. In den meisten Fällen handelt es sich dabei nicht nur um eine Frage des Alters oder der Hautelastizität, sondern um muskuläre Dysbalancen. Genau hier setzt Gesichtsyoga an. Regelmäßiges Training hilft, das Zusammenspiel der mimischen Muskulatur wieder in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen und hängende Mundwinkel abzumildern.

gesichtsyoga Übungen gegen hängende Mundwinkel

Muskulatur verstehen: Was zieht die Mundwinkel nach unten?

Das Gesicht ist ein komplexes Zusammenspiel aus vielen mimischen Muskeln. Für die Position der Mundwinkel sind vor allem zwei Muskelgruppen im Gesicht entscheidend:

  • Der Musculus depressor anguli oris, der die Mundwinkel nach unten zieht – beispielsweise beim Ausdruck von Traurigkeit, Frust oder Erschöpfung.

  • Die Zygomaticus-Muskeln (Lachmuskeln), die für das Anheben der Mundwinkel verantwortlich sind – also insbesondere beim Lächeln oder Lachen aktiv werden.

Gesichtsyoga gegen abgesunkene, hängende Wangen

Kommt es im Laufe der Jahre zu einer Überaktivität der nach unten ziehenden Muskeln – zum Beispiel durch bestimmte mimische Gewohnheiten oder emotionale Muster – und gleichzeitig zu einer Unteraktivität der hebenden Lachmuskeln, entsteht eine muskuläre Dysbalance. Die Folge: Die Mundwinkel neigen dauerhaft nach unten, selbst im entspannten Zustand.

Ursachen für hängende Mundwinkel

  • Chronische Mimikmuster: Viele Menschen gewöhnen sich unbewusst an bestimmte Gesichtsausdrücke, im Laufe der Jahre entwickeln wir routinierte Bewegungsmuster.

  • Körperhaltung: Eine eingefallene Brusthaltung oder ein nach vorn geneigter Kopf können den Zug im unteren Gesicht verstärken.

  • Emotionale Faktoren: Negative oder belastende Gefühle manifestieren sich nicht selten in der feinen Grundspannung des Gesichts – insbesondere rund um Mund, Kiefer und Augen.

  • Fehlender muskulärer Gegenspieler: Wenn die hebenden Muskeln (insb. Lachmuskulatur) nicht ausreichend aktiviert werden, fehlt den nach unten ziehenden Muskeln eine balancierende Gegenkraft.

Diese Ursachen lassen sich nicht mit einer isolierten Übung „wegtrainieren“. Vielmehr braucht es eines ganzheitlichen Verständnisses für die muskulären Zusammenhänge im Gesicht in Kombination mit Bewusstseinstraining für unsere typischen Bewegungsmuster.

Du möchtest wissen, welche Bereiche in deinem Gesicht tendenziell zu viel oder zu wenig Spannung halten? Melde dich gern für die Gesichtsanalyse an!

Gesichtsyoga – mehr als nur Muskeltraining

Gesichtsyoga ist keine rein mechanische Trainingsmethode. Es geht nicht darum, einzelne Muskeln willkürlich zu „stärken“, sondern darum, verloren gegangene Bewegungsmuster wieder bewusst zu machen, Spannung abzubauen und neue Aktivität aufzubauen – im Sinne eines muskulären Gleichgewichts.

Bevor wir kräftigende und dynamische Übungen durchführen, muss das Gesicht in einen Zustand kommen, in dem die überaktive Muskulatur loslassen kann. Anspannung kann man nicht mit noch mehr Anspannung begegnen. Deshalb arbeite ich in der Anfangsphase vor allem mit folgenden Elementen:

  • Bewusstes Spüren der Muskulatur

  • Lösen von überaktiven Bereichen (z. B. durch Massage oder sanftes Dehnen)

  • Wiederherstellung der neuromuskulären Verbindung zu weniger aktiven Muskelgruppen

NEWSLETTER

NEWSLETTER

sei dabei, melde dich an

WELL AGING | FACE YOGA

Gesichtsyoga Übung gegen hängende Mundwinkel

Eine einfache, aber wirkungsvolle Gesichtsyoga Übung gegen hängende Mundwinkel ist die bewusste Aktivierung der Wangenheber / Lachmuskulatur – ohne Beteiligung der Stirn oder anderer Gesichtspartien.

gesichtsyoga uebung gegen Haengebaeckchen und straffe Wangen
  • Nimm für diese Gesichtsyoga Übung eine aufrechte, entspannte Sitzhaltung ein. Löse den Kiefer, die Stirn bleibt entspannt.

  • Lege deine Zeigefinger sanft an die Außenseiten der Mundwinkel.

  • Versuche nun, die Mundwinkel ganz leicht diagonal nach oben zu ziehen – nicht durch ein erzwungenes Lächeln, sondern durch das bewusste Aktivieren der Hebemuskulatur.

  • Spüre die Bewegung in der Tiefe – sie darf minimal sein. Halte für 10-15 Sekunden, dann entspanne.

  • Achte auch darauf, die Augen beim Aktivieren der Lachmuskulatur nicht zusammenzukneifen
  • Wiederhole die Übung 2 Mal.

Achte darauf beim Gesichtsyoga-Training

In der Praxis zeigt sich immer wieder: Nicht die Intensität macht den Unterschied, sondern das Wie der Ausführung. Beziehe folgende Grundsätze in deine regelmäßige Gesichtsyoga-Praxis ein:

  • Achtsamkeit vor Anstrengung: Übermäßige Aktivität und zu starker Druck auf das Gesicht führt oft zu Kompensationsbewegungen – etwa in der Stirn oder im Nackenbereich.

  • Symmetrie beachten: Häufig arbeiten linke und rechte Gesichtshälfte unterschiedlich. Das sollte im Training bewusst wahrgenommen und ausgeglichen werden.

  • Atmung einbeziehen: Eine ruhige, tiefe Atmung unterstützt die Entspannung und fördert die neuromuskuläre Koordination.

  • Regelmäßigkeit ist entscheidend: Schon 15-20 Minuten ganzheitliches Gesichtsyoga-Training können langfristig Veränderungen bewirken – vorausgesetzt, das Training wird kontinuierlich durchgeführt.

  • Körperhaltung integrieren und optimieren: Kopf und Gesicht arbeiten nicht losgelöst vom restlichen Körper. Auch Dysbalancen im Nacken-Schulterbereich oder Spannung auf der Forderseite des Körpers, nehmen Einfluss auf unser Gesicht.

Fazit: Gesichtsyoga gegen hängende Mundwinkel

Hängende Mundwinkel sind häufig Ausdruck muskulärer Ungleichgewichte im Gesicht (und im restlichen Körper) – besonders im Bereich rund um den Mund, die Wangen und der Halsmuskulatur. Mit gezieltem Gesichtsyoga Übungen lassen sich Dysbalancen und hängende Mundwinkel nach und nach ausgleichen. Regelmäßiges Training stärkt abgeschwächte Muskelpartien und kann gleichzeitig überaktive Bereiche entspannen.

Dabei geht es nicht um schnelle Effekte, sondern um kontinuierliche Entwicklung. Wer gezielt an den relevanten Muskelgruppen arbeitet, kann langfristig sichtbare Veränderungen erreichen – von definierteren Konturen bis hin zu einem freundlicheren Grundausdruck. Der Schlüssel liegt in der richtigen Technik, der Regelmäßigkeit und dem Verständnis für die Strukturen, mit denen gearbeitet wird.

Individuelles Gesichtsyoga Training für dein Gesicht

Dein Gesicht und deine Bewegungsmuster sind einzigartig, genau wie deine Wünsche und Ziele. Nicht jede Übung ist für jede Person effektiv und sinnvoll. Ein professionelles Gesichtsyoga Coaching berücksichtigt immer deine ganz eigene Ausgangssituation. Melde dich jetzt für dein individuelles Gesichtsyoga Training an!

Autor: Sarah

1:1 Gesichtsyoga Online Coaching

Sozialpsychologin, ganzheitliche Gesundheits-& Ernährungsberaterin und ausgebildete Gesichtsyoga Coachin. Interessiert an allen Dingen, die Körper und Schönheit auf natürlichen Weg unterstützen. JUNGNATUR ist für mich der Ort, an dem ich all mein gesammeltes Wissen mit euch teilen möchte.

Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.