INHALTSVERZEICHNIS
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.
Hängebäckchen? Die besten Gesichtsyoga-Übungen für straffe Wangen
Definierte Wangen und hohe Wangenknochen sind ein Zeichen von Schönheit und Jugend. Im Alter beginnen die Wangen jedoch meist optisch abzusinken und einzufallen. Kein Grund zur Besorgnis – mit Gesichtsyoga-Übungen kannst Du Hängebäcken natürlich vorbeugen und entfernen.

Gesichtsyoga – Wie Muskeln unser Gesicht beeinflussen und formen
Abwechslungsreiche Bewegung und Muskeltraining für unseren Körper ist für die meisten Menschen nichts Ungewöhnliches. Dabei können auch unsere Gesichtsmuskeln und Hängebäckchen von einem regelmäßigen Workout profitieren.
Während Filler wie Hyaluron mit der Zeit verblassen, kannst Du mit einem regelmäßigem Workout deine Wangen und andere Gesichtspartien dauerhaft und ganz natürlich in Form halten. Gesichtsyoga oder Gesichtsmuskeltraining hilft uns dabei, Spannungen im Gesicht loszulassen und unterforderte Muskeln wieder aufzubauen. Benutzen wir Muskeln außerhalb unserer normalen, unbewussten Bewegungsmuster, wird auch die Kollagenproduktion wieder angekurbelt!
In Kombination mit regelmäßigen Gesichtsmassagen können Stauungen optimal gelöst werden. Mit welchen Massagen Du deine Gesichtsyoga-Routine optimal kombinierst, liest Du weiter unten.
Wie entstehen Hängebäckchen?

Bei der Entstehung und Reduzierung von Hängebäckchen ist vor allem unsere Wangenmuskulatur und das damit verbundene Gewebe beteiligt. Dazu zählen die Lachmuskulatur und die Lippenheber, die unsere Lippen beim Sprechen und Lachen nach oben ziehen. Die Lachmuskulatur gehört tendenziell zu den unterforderten Bereichen im Gesicht. Verlieren Muskeln und Gewebe im Laufe der Zeit an Spannung und Elastizität, beginnt der Wangenbereich und das darüber liegende Unterhautfettgewebe optisch abzusinken. Menschen mit ausgeprägten Wangen bzw. mit viel Unterhautfettgewebe sind dabei tendenziell eher vom Absinken betroffen. Nasolabial- und Marionettenfalten werden ausgeprägter und man erkennt eine leichte “Schwere” im Gesicht.
Auch zu beachten ist in diesem Fall die Kinn- und Halsmuskulatur. Die Kinnmuskulatur zieht unsere Lippen nach unten, das ist ihre Aufgabe. Halten wir hier im Kinn- und Halsbereich jedoch zu viel Spannung, kann der Zug nach unten verstärkt werden. Ich werde in meinen Artikeln zum Thema Face Yoga nicht müde zu betonen, dass wir für eine regelmäßige und effektive Gesichtsyoga-Praxis immer eine gute Mischung aus muskelaktivierenden und entspannenden Übungen brauchen, um alle Gesichtsbereiche optimal anzusprechen.
Gesichtsmuskeln ganzheitlich trainieren
Alle Muskeln in unserem Gesicht bilden komplexe Verbindungen und Abhängigkeiten. Das Zusammenspiel aller Muskeln passiert dabei zumeist vollkommen unbewusst. Ohne unser Zutun spannen und entspannen sich unsere Muskeln als Einheit und in Harmonie, um Gefühle nach außen zu tragen.
Wenn diese Gesichtsmuskeln kräftiger und elastischer werden, heben sie auch abgesunkene Bereiche wieder mehr an und wirken wie ein natürliches Face Lift, das die Zeichen der Hautalterung mindert und präventiv vorbeugt. Gleichzeitig werden die Durchblutung der Haut und der Lymphfluss im Gesicht angeregt. Die Nährstoffversorgung und Entgiftung der Haut werden verbessert.
Mit Gesichtsyoga trainierst Du idealerweise das gesamte Gesicht. Eine Einführung in Gesichtsyoga und Übungen für unterschiedliche Gesichtsbereiche findest Du hier –> Gesichtsyoga Einführung
Gesichtsyoga-Übungen gegen Hängebäckchen kosten nur wenig Zeit und lassen sich perfekt in deinen Alltag integrieren. Suche dir für deine Gesichtsyoga-Routine eine ruhige Tageszeit aus und mache die Übungen vor einem Spiegel. Sollten während der Gesichtsyoga-Übungen an anderer Stelle im Gesicht Mimikfalten auftreten, decke diese mit deinen Händen ab.
Straffe Wangen mit dem Wangenlifter
- Für diese Übung gegen Hängebäckchen forme deinen Mund zu einem “O” und bedecke die Zähne mit den Lippen. Du kannst alternativ auch einen Stift zwischen die Lippen nehmen und diesen mit deinen Lippen umschließen.
- Halte diese Position und lache so breit wie möglich beziehungsweise ziehe die Mundwinkel aktiv diagonal nach oben
- Spüre die Aktivierung deiner Wangenmuskulatur
- Verbleibe für 15-Sekunden Sekunden in der Übung und entspanne bewusst. Wiederhole die Übung.
- Falls während der Durchführung an den Seiten deines Mundes Mimikfalten entstehen, bedecke diese mit deinen Händen.
- Bitte kneife beim Lachen nicht die Augen zusammen, lasse den Augenbereich ganz entspannt
Wangen-Stretching gegen Hängebäckchen
Die nächste Gesichtsyoga-Übung strafft nicht nur die Wangenmuskulatur, sondern ist ein echter Allrounder für die gesamte, untere Gesichtshälfte. Lege zwei Finger auf deine geschlossenen Lippen.
Atme ein und befülle die Wangen mit Luft. Halte diese Position 10 Sekunden. Verlagere dann die Luft langsam von links nach rechts, oben und unten.
Entspanne und wiederhole die Übung.
Stimuliere die Lymphdrainage mit einer Gesichtsmassage
Im Gesicht sammelt sich oft dort Flüssigkeit an, wo man sie nicht haben möchte. Dies kann durch viele Faktoren ausgelöst werden, etwa durch falsche Ernährung, Umwelt, Stress oder Veranlagung. Besonders im Augen- und Wangenbereich kommt es häufig zu unangenehmen Schwellungen und Lymphstau.
Regelmäßige Gesichtsmassagen und Techniken zur Lymphöffnung helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Gesicht zu leiten. Wangen, Hängebäcken und der Augenbereich können auf diese Weise deutlich definierter aussehen. Auch eine regelmäßige Gesichtsyoga-Routine stimuliert die Entgiftung und Ausleitung der körpereigenen Abfallstoffe.
Muskeln entspannen mit der Buccal Massage
Die Buccal Massage oder Mundhöhlen-Massage erscheint zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, zählt aber zu den effektivsten Massagen, um die Muskulatur und faszialen Strukturen im Gesicht zu entspannen. Wie es der Name bereits erwähnt (lat. „bucca“: Backe), kannst Du mit dieser Technik die Wangen und die Lachmuskulatur behandeln und nebenbei auch die Nasolabilafalten effektiv glätten.
Hierzu wird ein Daumen innerhalb des Mundes an den Innenseiten der Wangen angesetzt, die anderen Finger bewegen sich mit sanften Druck über die äußeren Wangen. Ohne die Haut zu zerren wanderst Du in einer C-förmigen Bewegung und mit leicht kreisenden Fingernd über die Wangenmuskulatur im Bereich der Nasolabialfalten. Wenn Du eine bessere Vorstellung von der Massage bekommen möchtest, schaue dir die Anwendung unten im Video an.
Einen ausführlichen Artikel zur Buccal-Massage findest Du hier –> Natürliches Face Lift mit der Buccal Massage
Autor: Sarah

Sozialpsychologin, ganzheitliche Gesundheits-& Ernährungsberaterin und ausgebildete Gesichtsyoga Coachin. Interessiert an allen Dingen, die Körper und Schönheit auf natürlichen Weg unterstützen. JUNGNATUR ist für mich der Ort, an dem ich all mein gesammeltes Wissen mit euch teilen möchte.
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.