INHALTSVERZEICHNIS
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.
So entstehen Zornes- und Stirnfalten
Neben dem Nasolabialbereich sind Stirnfalten und Zornesfalten die häufigste „Problemzone“ bei meinen Kundinnen im Face Yoga-Coaching. Das nehme ich zum Anlass, um nochmal einen ausführlichen Artikel zur Entstehung von Falten im Stirnbereich zu schreiben. Du erfährst, welche Rolle Muskeln, Gewebe und eingefleischte Bewegungsmuster bei der Faltenbildung spielen und was Du gegen Stirnfalten tun kannst.

Warum bilden sich Mimikfalten auf der Stirn?
Im Gegensatz zum restlichen Körper sind die Muskulatur im Gesicht und die Haut sehr eng miteinander verbunden. Das ist auch notwendig, um die präzisen Bewegungen zu ermöglichen, die für unsere Mimik und Gesichtsausdrücke notwendig sind.
Im Gegensatz zur Skelettmuskulatur, die typischerweise an Knochen befestigt ist, setzen die mimischen Muskeln direkt an der Haut an oder gehen in diese über. Dies erlaubt es uns, feine und komplexe Ausdrucksformen wie das Lächeln, Stirnrunzeln oder das Augenbrauenheben zu erzeugen.
Im Vergleich zu anderen Gesichtsbereichen wie den Wangen oder dem Kinn-Halbreich, befinden sich im Stirnbereich auch weniger Fett- und fasiziales Bindegewebe. Dies macht die Stirn noch etwas anfälliger für Mimikfalten, die durch das wiederholte Bewegen der Muskeln (z. B. das Hochziehen der Augenbrauen oder Runzeln der Stirn) im Laufe der Jahre immer sichtbarer werden.
So entstehen horizontale Stirnfalten
Horizontale Falten auf der Stirn werden insbesondere von unserer großen Stirnmuskulatur (musculus frontalis, siehe Bild unten) geformt. Hierbei handelt es sich um einen großen und flachen Muskeln, der unsere Augenbrauen nach oben hebt und dabei die Stirn in horizontale Falten legt. Viele Menschen sind es gewohnt, die Augenbrauen und Stirn beim Sprechen, Lachen oder bei Aufregung sehr oft nach oben zu ziehen.
Mit der Zeit kann daraus ein routiniertes Bewegungsmuster werden, welches sich völlig unbewusst abspielt und nur noch schwer zu kontrollieren ist. Ist das Bewegungsmuster besonders ausgeprägt und „eingefleischt“ können auch Verspannungen im Stirn- und Kopfbereich auftreten, die ein bewusstes Entspannen der Muskeln zusätzlich erschweren.
Wer schon etwas vertraut mit meiner Trainingsmethode ist, weiß, dass ich keine Gesichtsyoga-Übungen befürworte, die Stirn und Muskeln bewusst nach oben trainieren und anspannen. Meiner Meinung nach wird auf diese Weise ein Bewegungsmuster unterstützt, was eigentlich ein Signal zur Entspannung erhalten sollte. Entspannende und dehnende Übungen in Kombination mit den richtigen Massagetechniken, sind hier das Mittel der Wahl, um den gesamten Stirnbereich wieder zu harmonisieren.

„Zornesfalten“ – vertikale Falten zwischen den Augenbrauen
An der Entstehung der vertikal verlaufende Stirnfalten zwischen den Augenbrauen, auch „Zornesfalten“ genannt, sind vor allem die Augenbrauenrunzler (Musculus corrugator supercilii) beteiligt. Auch diese sehr kleinen Muskeln gehören zur mimischen Muskulatur und ziehen die Augenbrauen nach innen und unten zusammen. Genau wie bei den horizontalen Stirnfalten begünstigt ein chronisches Aktivieren der Muskeln die Herausbildung von vertikalen Falten zwischen den Augenbrauen.
Eigentlich bin ich kein Fan des Begriffs „Zornesfalten“. Dennoch spielt diese Muskelgruppe überwiegend bei negativen Emotionen wie Wut oder Frustration eine Rolle, aber auch bei erhöhter Konzentration während wir arbeiten. Auch im Fall der vertikalen Stirnfalten würde ich keine Übungen befürworten und in meinen Coachings einbeziehen, die bewusst die Corrugator-Muskeln nach innen trainieren und das Bewegungsmuster weiter unterstützen.
Wir müssen uns unerwünschte Bewegungsmuster auch nicht zwanghaft abtrainieren.
Ich bin großer Freund von Bewusstseins- und Achtsamkeitstraining für das Gesicht. Dennoch können und wollen wir nicht den ganzen Tag bewusst unsere Mimik beobachten und kontrollieren. Mit regelmäßigen Gesichtsyoga-Übungen haben wir eine natürliche Technik in der Hand, um unsere Muskeln und Muster sanft und effektiv wieder umzuprogrammieren. Auf diese Weise werden unerwünschte Bewegungen auch im Alltag automatisch weniger ausgeführt.
Schlaffalten im Stirnbereich
Häufig nicht beachtet wird, dass sich Stirnfalten auch während der Nacht bilden und ausprägen können. Zum einen, weil unsere Mimik auch in der Nacht nicht still steht. Haben wir ein hartnäckiges Bewegungsmuster oder Verspannungen im Gesicht, besteht hier auch die Tendenz, die Bewegungen in der Nacht auszuführen. Zum anderen bilden sich auch Stirnfalten durch unsere Schlafposition. Schlaffalten bilden sich dabei häufig beim Schlafen auf der Seite oder auf dem Bauch. Im Stirn- und Augenbereich zeigen sie sich morgens häufig in Form von vertikal verlaufenden Falten im seitlichen Stirnbereich und im äußeren Bereich der Augen. Auch Nasolabialfalten treten bei Seitenschläfern morgens deutlicher hervor.
Wenn Du nachts nicht ausschließlich auf dem Rücken schlafen kannst oder willst, kann hier Face Taping Abhilfe schaffen. Verwende dazu ein sehr sanftes, schadstofffreies Kinesio-Tape für die entsprechenden Stellen. Besorge dir für dein Kissen einen Seidenbezug. Im Vergleich zu herkömmlichen Baumwoll- oder Leinenbezügen haben Seiden- oder Satinbezüge eine glatte Oberfläche, die die Reibung zwischen Haut und Stoff reduziert. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Faltenbildung und hilft dabei, die Haut während des Schlafs geschmeidig zu halten. Auch entzieht Seide der Haut nicht so viel Feuchtigkeit wie andere Stoffe.
Wichtig für die Effektivität: ganzheitliches Gesichtsyoga-Training
Auch sollten auf Dauer nicht nur separate Gesichtsbereiche mit Gesichtsyoga angesprochen werden. Die Augenbrauenrunzler und der große Stirnmuskel sind eng mit der Augenmuskulatur verbunden. Auch ein verspannter Kiefer- und Nackenbereich kann sich auf die vorhandene Spannung in der Stirn auswirken. Trainiere dein Gesicht immer ganzheitlich und vor allem regelmäßig, um die besten Effekte für dich rauszuholen. Wenn du vorhast, Gesichtsyoga langfristig zu praktizieren, lasse dir die korrekte Ausführung der Übungen bitte immer vorab von einem Profi zeigen.
Individuelles Gesichtsyoga Training für dein Gesicht
Dein Gesicht und deine Bewegungsmuster sind einzigartig, genau wie deine Wünsche und Ziele. Nicht jede Übung ist für jede Person effektiv und sinnvoll. Ein professionelles Gesichtsyoga Coaching berücksichtigt immer deine ganz eigene Ausgangssituation. Melde dich jetzt für dein individuelles Gesichtsyoga Training an!
Autor: Sarah

Sozialpsychologin, ganzheitliche Gesundheits-& Ernährungsberaterin und ausgebildete Gesichtsyoga Coachin. Interessiert an allen Dingen, die Körper und Schönheit auf natürlichen Weg unterstützen. JUNGNATUR ist für mich der Ort, an dem ich all mein gesammeltes Wissen mit euch teilen möchte.
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.