INHALTSVERZEICHNIS
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.
Darm-Haut-Achse – So beeinflusst der Darm unser Hautbild
Unser Körper ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Systeme, die eng miteinander verbunden sind. Eines der faszinierendsten Beispiele ist die Verbindung zwischen Haut und Darm. Immer mehr Studien geben Einblick, wie eng diese Verbindung tatsächlich ist. Hier erfährst Du, wie die Darm-Haut-Achse unser Wohlbefinden und den Zustand unserer Haut beeinflusst.
Die Darm-Haut-Achse – mehr als nur Verdauung
Der Darm ist für die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich, aber seine Bedeutung reicht weit darüber hinaus. Der Darm spielt eine entscheidende Rolle im Immunsystem, da er Millionen von Bakterien beherbergt, die unsere Gesundheit beeinflussen. Dieses Mikrobiom ist äußerst vielfältig und komplex und trägt zur Verdauung, Nährstoffsynthese und sogar zur Abwehr von Krankheitserregern bei.
Die Verbindung zwischen Haut und Darm mag zunächst überraschend erscheinen, aber sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Gesundheit des Darms kann sich auf die Haut auswirken und umgekehrt. Diese Verbindung wird oft als “Darm-Haut-Achse” bezeichnet.
gestörte Darmflora und Hautkrankheiten
Die Gesundheit des Darms hängt dabei von der Zusammensetzung der Darmflora ab. Eine gesunde Darmflora unterstützt die Verdauung und hilft dabei, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Eine gestörte Darmflora kann jedoch zu einer schlechten Verdauung und auch zu Entzündungen im Darm führen.
Diese Entzündungen könnten über die Darm-Haut-Achse auch Hautprobleme verursachen. Studien haben gezeigt, dass eine gestörte Darmflora auch mit Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Psoriasis in Verbindung gebracht werden kann.
Darmflora aufbauen und im Gleichgewicht halten
Eine Möglichkeit, die Darm-Haut-Achse zu stärken und die Darmflora zu verbessern, ist im Rahmen einer gesunden Ernährung die Einnahme von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln. Diese enthalten lebende Bakterienstämme, die sich positiv auf das Gleichgewicht der Darmflora auswirken können. Eine gesunde Darmflora kann wiederum Entzündungen im Darm reduzieren und das Immunsystem stärken, was sich positiv auf die Gesundheit der Haut auswirkt.
Eine weitere Möglichkeit, die Darm-Haut-Achse zu verbessern, ist die Aufnahme von Präbiotika in die Ernährung. Präbiotika sind nicht verdauliche Ballaststoffe, die als Nahrung für die guten Bakterien im Darm dienen. Sie können in Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Obst und Gemüse gefunden werden.
Die Einnahme und Dosierung von Pro- und Präbiotika ist dabei immer mit dem Arzt oder Ernährungstherapeuten abzustimmen.
basische Ernährung zur Unterstützung der Darm-Haut-Achse
Neben der Einnahme von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln und der Aufnahme von Präbiotika in die Ernährung, kann auch eine gesunde und entzündungshemmende Ernährung insgesamt zur Verbesserung der Darm-Haut-Achse beitragen.
Eine basische Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und pflanzlichen Lebensmitteln ist, kann sich positiv auf die Darmflora auswirken. Der pH-Wert im Darm spielt eine wichtige Rolle bei der Zusammensetzung der Darmflora. Eine basische Ernährung kann den pH-Wert im Darm erhöhen, was dazu beitragen kann, eine gesunde Darmflora aufrechtzuerhalten.
Hier findest Du mehr Infos zur Auswirkung von basischer Ernährung auf die Haut und eine Liste basischer Lebensmittel –> basische Ernährung für faltenfreie Haut.
Eine basische Ernährung enthält in der Regel mehr Ballaststoffe als eine säurebildende Ernährung. Ballaststoffe sind wichtige Nährstoffe für die Darmflora, da sie die guten Bakterien im Darm füttern. Wenn die guten Bakterien im Darm genug Ballaststoffe haben, können sie sich vermehren und eine gesunde Darmflora aufrechterhalten.
Darm-Haut-Achse fördern – Entzündungshemmender Lebensstil
Eine basische Ernährung enthält zudem mehr Antioxidantien als eine säurenüberschüssige Ernährung. Antioxidantien sind wichtige Nährstoffe, die helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Eine Entzündung im Darm kann zu einer gestörten Darmflora führen. Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien ist, wirkt sich hingegen positiv auf die Zusammensetzung der Darmflora und folglich auf den Hautzustand aus.
Wie sich eine basische Ernährung auf Falten, Bindegewebe und Haare auswirkt, erfährst Du hier –> Anti Aging mit basischer Ernährung
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine basische Ernährung allein nicht ausreicht, um eine gesunde Darmflora aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus können weitere Faktoren, wie Antibiotika, Stress, Chemie und Umweltgifte die Zusammensetzung der Darmflora beeinflussen. Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht der Darmflora aufrechtzuerhalten, um die Gesundheit des gesamten Körpers und die Darm-Haut-Achse zu fördern. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressabbau können dazu beitragen, die Darmflora zu stabilisieren.
Stressbewältigung zur Verbesserung der Darmflora
Zusätzlich kann auch Stress einen Einfluss auf die Darm-Haut-Achse haben. Stress kann dazu führen, dass die Darmflora gestört wird und Entzündungen im Darm entstehen. Um Stress zu reduzieren, kann man beispielsweise regelmäßig Sport treiben, Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation praktizieren oder sich ausreichend Zeit für Erholung und Schlaf gönnen.
Die Forschung über die Auswirkungen von Meditation auf die Darmflora ist noch begrenzt, aber es gibt Hinweise darauf, dass Meditation einen positiven Einfluss auf die Darmgesundheit haben kann. Eine Studie aus dem Jahr 2020 untersuchte die Auswirkungen einer 12-wöchigen Meditationspraxis auf die Darmflora von Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigten eine Abnahme von Bakterien, die mit Entzündungen und Angstzuständen in Verbindung gebracht wurden, sowie eine Zunahme von Bakterien, die mit einer verbesserten Darmgesundheit in Verbindung gebracht wurden.
Die Verbindung zwischen Haut und Darm ist ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität des menschlichen Körpers. Die Gesundheit dieser beiden Bereiche ist eng miteinander verknüpft, und Probleme in einem Bereich können sich auf den anderen auswirken. Indem wir auf eine gesunde Ernährung, Stressbewältigung und angemessene Hautpflege achten, können wir dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen Haut und Darm zu fördern und unser allgemeines Wohlbefinden steigern.
Autor: Sarah
Sozialpsychologin, ganzheitliche Gesundheits-& Ernährungsberaterin und ausgebildete Gesichtsyoga Coachin. Interessiert an allen Dingen, die Körper und Schönheit auf natürlichen Weg unterstützen. JUNGNATUR ist für mich der Ort, an dem ich all mein gesammeltes Wissen mit euch teilen möchte.
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.